
Das Internet of Things erlebbar machen
Der inoCube ist eine Ende-zu-Ende-Demo für alle Aspekte des IoT: Sensoren, Edge Devices und Data Dashboards. Im Interview mit Wolfgang stellen Meliha und Marcel das Gerät vor.
Der inoCube ist eine Ende-zu-Ende-Demo für alle Aspekte des IoT: Sensoren, Edge Devices und Data Dashboards. Im Interview mit Wolfgang stellen Meliha und Marcel das Gerät vor.
Antje und Tini sind Teil des Event-Teams von inovex. Sie unterstützen nicht nur bei der Organisation kleinerer Team-Events, sondern organisieren auch leitend Unternehmens-Events für teils mehr als 500 Mitarbeitende. Im Interview mit Wolfgang sprechen sie über die Herausforderungen und vor allem die Motivation hinter ihrer Arbeit.
Im Gespräch mit Wolfgang Schoch spricht Hans-Peter Zorn über den aktuellen Trend der generativen KI und beleuchtet die historischen und technischen Hintergründe. Hans-Peter gibt außerdem Prognosen, welche Rolle dabei dem Technologiestandort Deutschland bzw. Europa spielen könnte.
Menschen, die vom Impostor-Syndrom betroffen sind, zweifeln an ihrem eigenen Beitrag zu Erfolgen und schreiben diese eher Glück oder glücklichen Umständen zu. Lea Petters und Timo Deutzmann sind beide vom Impostor-Syndrom betroffen; sie berichten Wolfgang Schoch im Podcast von ihren Erfahrungen, geben Tipps, wie man das Syndrom erkennen und damit umgehen kann.
Was macht ein modernes Unternehmenslogo aus? Mit dieser Frage hat sich inovex in den vergangenen Monaten beschäftigt und vor wenigen Wochen das Ergebnis vorgestellt. Im Podcast spricht Wolfgang Schoch mit Lukas Funk, als Teil des Marketing-Teams mitverantwortlich für das Corporate Design, über die Hintergedanken und den Entstehungsprozess.
Marco Geiger engagiert sich – quasi aus Eigenbedarf – gemeinsam mit anderen Eltern aus der Tech-Branche beim Karlsruher Ableger der Devoxx4Kids. Frauke Beccard hat als Schülerin selbst an einem MINT-Camp für Mädchen in Berlin teilgenommen und so ihren Zugang zur Informatik gefunden.
Heute bieten beide regelmäßig Workshops und Kurse für Schüler:innen an, in denen diese mit Zümi, Lego Mindstorms und der Programmiersprache Scratch experimentieren können. Im Podcast sprechen sie mit Wolfgang Schoch ihre Motivation und ihr Engagement.
Sebastian Kern entwickelt seit über 10 Jahren Medizinprodukte-Software. Im Podcast mit Wolfgang geht er darauf ein, wie sich diese von herkömmlicher Software unterscheidet und wie man auch in solchen gesundheitsrelevanten Bereichen erfolgreich agil arbeitet.
Johann und Selina haben bei der Entwicklung von Scrumlr mitgewirkt. Dieses kostenlose Tool erlaubt es, einfach ad-hoc Boards für agile Formate wie Retros und Lean Coffees zu erstellen. Im Gespräch mit Wolfgang erklären sie, wie aus einem internen Need ein beliebtes Produkt geworden ist.
Robin Senge ist Experte für künstliche Intelligenz und beschäftigt sich intensiv mit ihren Anwendungsbereichen im Kontext Handel. Im Gespräch mit Wolfgang Schoch berichtet er von aktuellen und zukünftigen Chancen der Branche durch KI.
Wissensaufbau im Unternehmen erfolgt bei inovex unter Einbeziehung der Mitarbeitenden. In Innovation Circles (kurz: inoCircles) arbeiten selbstorganisierte Teams an der Weiterentwicklung technologischer und unternehmenskultureller Themen, für die sie persönlich brennen. Im Gespräch mit Wolfgang sprechen Linda und Matthias über die Entwicklung der inoCircles und ihre Erfahrung mit ihnen.