Alle Episoden

Vom Elfenbeinturm zum Enabler: Software-Architektur im agilen Wandel

Vom Elfenbeinturm zum Enabler: Software-Architektur im agilen Wandel

65m 3s

Wolfgang Schoch stellt sich in dieser Episode mit seinen Gästen die Frage: Wie hat sich die Rolle von Software-Architekt:innen im Zeitalter von Agilität und schnellem Wandel verändert?

In Softwareprojekten sind Entscheidungen oft folgenschwer – und Fehler können teuer werden. Wer trägt dafür die Verantwortung in einem agilen Team? Und warum hat der/die klassische „Elfenbeinturm-Architekt:in" endgültig ausgedient?

Gemeinsam beleuchten sie, wie moderne, zukunftsfähige Systeme entstehen: nämlich durch Kommunikation, Kollaboration und klare Methoden, die das gesamte Team einbeziehen. Die Rolle von Software-Architekt:innen hat sich gewandelt – von einsamen Entscheider:innen zu Enablern und Coaches.

Erfahre in dieser Episode, wie Architektur in agilen Teams...

Vom Webdesigner zum Digital Product Designer – wie sich UX wirklich definiert

Vom Webdesigner zum Digital Product Designer – wie sich UX wirklich definiert

55m 46s

UX ist mehr als schöne Buttons: Mit Gast Uwe Thimel gehen wir zurück in die Dotcom-Ära, als der „Webdesigner“ noch alles in Personalunion machte, und zeichnen den Weg zu spezialisierten Rollen für UX, UI und Frontend nach. Warum Kunden UX oft fälschlich auf das sichtbare Interface reduzieren, weshalb eine frühe Investition in UX bares Geld spart und ob der Begriff „Digital Product Design“ nicht treffender wäre – all das hört ihr in dieser Folge.

Buchempfehlungen von Uwe:

"Don't Make Me Think" von Steve Krug

"The Design of Everyday Things" von Don Norman

"Lean UX" von Jeff Gothelf

"The Creative Act"...

Technische Schulden: Zwischen notwendigem Übel und unsichtbarem Risiko

Technische Schulden: Zwischen notwendigem Übel und unsichtbarem Risiko

75m 0s

Technische Schulden kennt jedes IT-Team – doch wwie geht man damit um? Und was ist damit überhaupt gemeint? In dieser Folge sprechen Christian Rohmann (IT Operations), Christoph Erhard (Softwareentwicklung) und Simon Bachstein (Data Engineering) über technische Schulden aus ihren jeweiligen Fachperspektiven: von veralteter Infrastruktur über bewusste Kompromisse im Code bis hin zu wachsenden Anforderungen im Datenbereich.

Gemeinsam mit Wolfgang Schoch beleuchten sie Ursachen wie veraltete Tools, fehlende Tests oder schlechte Datenqualität und diskutieren, warum technischer Schuldenstand schwer messbar, aber riskant ist. Dabei geht es nicht nur um Technik – sondern auch um Verantwortung, Kommunikation und langfristige Teamgesundheit.

Mit vielen praxisnahen...

Was steckt eigentlich hinter einer Unternehmenswebseite?

Was steckt eigentlich hinter einer Unternehmenswebseite?

43m 43s

In dieser Episode wirft Wolfgang Schoch einen Blick hinter die digitale Fassade von inovex: Zu Gast ist Finn Oschmann, Technical Product Owner der Unternehmenswebseite.

Finn berichtet, wie er die zentrale Onlineplattform auf WordPress-Basis technisch betreut, kontinuierlich weiterentwickelt und mit individuellen Features an die Bedürfnisse des Unternehmens anpasst. Dabei geht es nicht nur um Design und neue Funktionen – auch regelmäßige Performance-Checks und Sicherheitsüberprüfungen gehören zu seinen Aufgaben, um eine stabile und zuverlässige Webpräsenz sicherzustellen.

Wolfang und Finn sprechen außerdem über die Vorteile von WordPress als technologischer Basis: die große Verbreitung, die Flexibilität für technische Anpassungen und nicht zuletzt die einfache...

Mehr Sicherheit, weniger Freiheit? Wie NIS2 & CRA die IT verändern

Mehr Sicherheit, weniger Freiheit? Wie NIS2 & CRA die IT verändern

52m 9s

In dieser Folge sprechen wir mit IT-Security-Experte Clemens Hübner über die zunehmende Regulierung im Bereich Cybersicherheit – und darüber, was sie für Unternehmen und Entwickler:innen bedeutet. Im Fokus stehen die EU-Richtlinien NIS2 und der Cyber Resilience Act (CRA). Bremst all das die Softwareentwicklung aus – oder sorgt es endlich für mehr Klarheit und Sicherheit?

Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen der neuen Vorgaben, warum Security mehr als nur Compliance sein muss, und welche Best Practices Unternehmen jetzt umsetzen sollten. Clemens gibt außerdem eine klare Empfehlung: Früh anfangen. Systematisch vorgehen. Und Security nicht nur als Pflicht, sondern als Haltung verstehen.

Für...

Von der Revolution zur Reife: Kubernetes heute

Von der Revolution zur Reife: Kubernetes heute

54m 34s

Kubernetes – früher ein Technologietrend moderner Infrastruktur, heute ein fester Bestandteil vieler IT-Landschaften. In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte von Kubernetes, beleuchten, wo die Plattform heute steht – und wo sie vielleicht überdimensioniert ist.

Wir sprechen mit K8-Experte Maximilian Bischoff darüber, wann Kubernetes die richtige Wahl ist – und wann andere Lösungen den besseren Weg darstellen. Außerdem gibt Maximilian Einblicke in den Alltag eines Kubernetes Engineers und klärt u. a. die Fragen: Wie viel Automatisierung ist inzwischen Realität? Und was bringt die Integration mit Künstlicher Intelligenz?

Zum Abschluss wagen wir einen Ausblick: Kubernetes gilt als...

Android im Auto: Entwickler-Insights aus der Automotive-Welt

Android im Auto: Entwickler-Insights aus der Automotive-Welt

69m 12s

In dieser Episode spricht Wolfgang Schoch mit den erfahrenen Android-Entwicklern Marc Becker, Sven Falk und Steffen Tröster über das Android Automotive OS. Sie geben einen tiefgehenden Einblick in den Alltag von Entwickler:innen an der Schnittstelle zwischen Mobilität, Technologie und Regulierung.

Gemeinsam klären sie Fragen wie: Was unterscheidet Android Auto von Android Automotive? Welche technischen und strategischen Herausforderungen bringt die Entwicklung für vernetzte Fahrzeuge mit sich? Und warum stehen Autohersteller vor der Entscheidung: Google-Dienste oder eigene Lösungen?

Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher...

Mehr als nur Chatbots: KI strategisch für Unternehmensziele nutzen

Mehr als nur Chatbots: KI strategisch für Unternehmensziele nutzen

49m 43s

In dieser Episode spricht Wolfgang Schoch mit Datenexpertin Lea Petters darüber, warum eine durchdachte Daten- und KI-Strategie für Unternehmen unerlässlich ist. Sie diskutieren, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können, um ihre Ziele zu erreichen und echten Mehrwert zu schaffen.

Lea gibt spannende Einblicke in praxisnahe Use Cases, die weit über den Einsatz von Chatbots hinausgehen. Freut euch auf inspirierende Beispiele und eine spannende Diskussion darüber, wie KI die Zukunft der Wirtschaft mitgestaltet.

Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten....

Data Warehousing im Wandel

Data Warehousing im Wandel

56m 5s

Warum brauchen Unternehmen immer noch Data Warehouses? Wie haben sich diese Systeme seit den 50er Jahren entwickelt? Und welche Rolle spielen moderne Cloud-Technologien und Künstliche Intelligenz in der Zukunft der Datenverarbeitung?

Zusammen mit Data Expert Marvin Klossek klärt Wolfgang Schoch die wichtigsten Begriffe, diskutiert aktuelle Trends und wirft einen Blick auf die Herausforderungen von Online Transaction Processing (OLTP) und Online Analytical Processing (OLAP).

Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die...

Flexibilität im Karriereweg

Flexibilität im Karriereweg

55m 4s

Karrierewege verlaufen selten geradlinig – und das ist gut so! In dieser Episode spricht Wolfgang Schoch mit Johanna Schlinger über ihren spannenden Werdegang von der Chemie über die Wirtschaft bis hin zur Informatik. Sie kombiniert heute Frontend-Entwicklung mit Sales und zeigt, wie wertvoll vielseitige Erfahrungen für die eigene Entwicklung sein können.

Johanna und Wolfgang diskutieren, warum nicht-geradlinige Karrieren oft sogar Vorteile bringen, wie man verschiedene Stärken entdeckt und weshalb Flexibilität immer wichtiger wird – sowohl für uns als Individuen als auch für Unternehmen. Sind offene Karrierewege das Modell der Zukunft? Und wie beeinflusst Empathie in Unternehmen unsere Entwicklung?

Für diese...