Alle Episoden

Über 25 Jahre inovex: Im Gespräch mit Gründer und Geschäftsführer

Über 25 Jahre inovex: Im Gespräch mit Gründer und Geschäftsführer

69m 4s

Wir feiern in diesem Jahr 25 Jahre inovex. Im Gespräch mit Gründer Stephan Müller und Geschäftsführer Tobias Joch blicken wir zurück auf die Anfänge von inovex und wie es gelang, in den ersten Jahren solide Wurzeln zu schlagen und gesund zu wachsen. Doch dieses Wachstum brachte auch seine eigenen Herausforderungen mit sich. Eine davon war, auf eigenen Beinen zu stehen und ohne fremde Investoren auszukommen.

Wir werfen auch einen Blick auf die Entwicklung von Tobi im Unternehmen hin zum Geschäftsführer. Vertrauen erwies sich auf diesem Weg stets als Schlüssel zu vielen Entscheidungen und Entwicklungen innerhalb des Unternehmens.

Für diese Folge...

Was macht die Entwicklung von Embedded Systems so besonders?

Was macht die Entwicklung von Embedded Systems so besonders?

78m 12s

Was sind Embedded Systems und was macht die Entwicklung so besonders? Wolfgang Schoch spricht mit den inovex-Experten Florian Limberger und und Stefan Lengfeld über die speziellen Eigenschaften von Embedded-Systemen in der Softwareentwicklung.

Sie sprechen über Besonderheiten in der Entwicklung und die Unterschiede zum klassischen Software-Development – vom starken Fokus auf die passende Hardware bis hin zur Synergie zwischen Hard- und Software.

Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar...

Was sind die Aufgaben eines Nachhaltigkeitsbeauftragten?

Was sind die Aufgaben eines Nachhaltigkeitsbeauftragten?

74m 35s

Nachhaltigkeit nimmt in zunehmend mehr Betrieben eine zentralere Rolle ein. Zusammen mit unserem Nachhaltigkeitsbeauftragten Volker Liebert werfen wir einen Blick auf seine Aufgaben und klären, was Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext bedeutet.

Für Firmen bergen Nachhaltigkeitsmaßnahmen viele Chancen sich weiterzuentwickeln. Dabei tun sich drei Bereiche auf, die Potenzial bieten und nachhaltig gestaltet werden können – ökologisch, sozial und ökonomisch. Gleichzeitig gibt uns Volker auch einen Einblick, welche konkreten Herausforderungen sich ihm als Nachhaltigkeitsbeauftragtem stellen.

Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das...

Mixed Reality – Wie verändern Apple Vision Pro und Co. den Alltag?

Mixed Reality – Wie verändern Apple Vision Pro und Co. den Alltag?

53m 48s

In unserer neuen Folge tauchen wir mit unserem Kollegen Dominik Helleberg in die Welt der erweiterten Realität ein, angeheizt durch den Launch der Apple Vision Pro. Von AR über MR bis hin zu VR – Dominik erklärt, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und welche Rolle sie in unserem Alltag spielen. 


Insbesondere werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von AR und warum sie möglicherweise sogar wichtiger sein könnte als VR. Doch während wir uns aktuell noch nicht von schweren und klobigen Technologien verabschieden können, skizzieren wir schon unsere Vision für die Zukunft: AR-Headsets so leicht und bequem wie...

Digitale Qualität jenseits von Nullen und Einsen

Digitale Qualität jenseits von Nullen und Einsen

60m 59s

Zusammen mit unserem Kollegen Sebastian Schmidt tauchen wir tief ein in das Thema „Digitale Qualität“. Dabei geht es jedoch nicht nur um Nullen und Einsen – wir betrachten Qualität in unserem gesamten Umfeld, sei es in der Software, im Backoffice oder darüber hinaus. In einer Welt, die von Digitalität geprägt ist, stellen wir uns die Frage: Was macht eigentlich gute Qualität aus?


Wir werfen einen Blick darauf, warum es wichtig ist, sich mehr Gedanken zu machen als man zwingend für eine Aufgabe braucht. Das Big Picture zu sehen, Kunden zu verstehen und optimale Lösungen zu finden, sind dabei Schlüsselaspekte.

Das...

Human-Centered Explainable AI  – Der Weg aus der Black Box

Human-Centered Explainable AI – Der Weg aus der Black Box

65m 8s

KI verändert stetig unsere Art zu arbeiten und zu Dinge zu erledigen – ob durch Recommendations von streaming-Diensten oder durch generative Bild- und Texterstellung.

Dabei bleibt die KI jedoch häufig eine Black Box. KI-Entscheidungen konnten lange nur von Expert:innen nachvollzogen werden. Wir sprechen mit unserer Kollegin und UI/UX-Expertin Alina, wie sich das durch Explainable AI ändern kann.

Es geht darum, Erklärungen so aufzubereiten, damit KI-Entscheidungen auch von Usern begriffen werden, die keine tiefe KI-Expertise haben.

Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher...

Wie gibt man 100 Menschen remote einen Einblick in die Software-Entwicklung?

Wie gibt man 100 Menschen remote einen Einblick in die Software-Entwicklung?

64m 22s

Ein Training der besonderen Art fand bei der Managementberatung borisgloger consulting statt: Im Rahmen ihrer vierteljährlich stattfindenden Company Days bot borisgloger consulting seinen Mitarbeiter:innen Einblicke in die Welt des Codings nach dem Motto „Erlebnisorientierte Softwareentwicklung für Nicht-Techniker:innen“.

Zusammen mit Julian Rombach und Thilo Münz sprechen inovexler Patrick Hillert und Wolfgang Schoch über das Experiment und wie 92 Teilnehmer:innen interaktiv die Grundlagen der Softwareentwicklung vermittelt wurden.

In ca. fünf Wochen Vorbereitungszeit wurde ein Training entwickelt, das Softwareentwicklungsprozesse erlebbar macht. Die Teilnehmenden aus verschiedenen Fachabteilungen sowie aus der Geschäftsführung selbst konnten dabei ein Verständnis für gängige Begriffe und Komplexität der Softwareentwicklung erlangen....

Die Rolle der Digitalisierung in der Medienbranche

Die Rolle der Digitalisierung in der Medienbranche

94m 54s

Wie sieht Digitalisierung in der Medienbranche aus?

Frank Penning ist seit über 20 Jahren in der deutschen Medienlandschaft tätig und hat die Digitalisierung in dieser Zeit aktiv begleitet. Heute wirkt der Co-Founder vom Adtech-Unternehmen Exaring als CIO von RTL Deutschland.

Wir sprechen mit Frank über seinen Werdegang vom Informatikstudium über verschiedene berufliche Stationen bei u.a. Tomorrow Focus Technologies, Holtzbrink, ProSiebenSat1 bis hin zu seiner Rolle als CIO bei RTL. Er berichtet davon, welchen Stellenwert die Kooperation mit einem Dienstleister sowohl bei einem Startup als auch bei einem großen Medienunternehmen hat und wie wichtig Flexibilität in Krisenzeiten ist.

Für diese Folge...

Wir machen Staffelpause

Wir machen Staffelpause

0m 59s

Wir legen eine kurze kreative Schaffenspause ein und sammeln Inspiration für die nächsten spannenden Gespräche. Bereits Ende November geht es schon weiter mit neuen Themen rund um die Digital Future.

Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de.

Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts.

Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh
Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/
www.inovex.de
www.inovex.de/blog