Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur

Im Podcast Digital Future spricht Wolfgang Schoch alle zwei Wochen über technologische und kulturelle Themen in der IT-Branche.

Die Themenauswahl gestaltet sich hierbei genauso vielseitig wie die Personen an den Mikros: Neue Innovationen und technische Deep Dives sind für uns genauso selbstverständlich wie Gespräche über Agilität, Remote Work oder die Herausforderungen beim Management komplexer IT-Infrastrukturen.

Seine Gäste reichen von erfahrenen Kolleg:innen beim Karlsruher IT-Projekthaus inovex bis hin zu Branchengrößen, die mit ihm aktuelle Tech-Themen diskutieren.

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur

Neueste Episoden

Vom Elfenbeinturm zum Enabler: Software-Architektur im agilen Wandel

Vom Elfenbeinturm zum Enabler: Software-Architektur im agilen Wandel

65m 3s

Wolfgang Schoch stellt sich in dieser Episode mit seinen Gästen die Frage: Wie hat sich die Rolle von Software-Architekt:innen im Zeitalter von Agilität und schnellem Wandel verändert?

In Softwareprojekten sind Entscheidungen oft folgenschwer – und Fehler können teuer werden. Wer trägt dafür die Verantwortung in einem agilen Team? Und warum hat der/die klassische „Elfenbeinturm-Architekt:in" endgültig ausgedient?

Gemeinsam beleuchten sie, wie moderne, zukunftsfähige Systeme entstehen: nämlich durch Kommunikation, Kollaboration und klare Methoden, die das gesamte Team einbeziehen. Die Rolle von Software-Architekt:innen hat sich gewandelt – von einsamen Entscheider:innen zu Enablern und Coaches.

Erfahre in dieser Episode, wie Architektur in agilen Teams...

Vom Webdesigner zum Digital Product Designer – wie sich UX wirklich definiert

Vom Webdesigner zum Digital Product Designer – wie sich UX wirklich definiert

55m 46s

UX ist mehr als schöne Buttons: Mit Gast Uwe Thimel gehen wir zurück in die Dotcom-Ära, als der „Webdesigner“ noch alles in Personalunion machte, und zeichnen den Weg zu spezialisierten Rollen für UX, UI und Frontend nach. Warum Kunden UX oft fälschlich auf das sichtbare Interface reduzieren, weshalb eine frühe Investition in UX bares Geld spart und ob der Begriff „Digital Product Design“ nicht treffender wäre – all das hört ihr in dieser Folge.

Buchempfehlungen von Uwe:

"Don't Make Me Think" von Steve Krug

"The Design of Everyday Things" von Don Norman

"Lean UX" von Jeff Gothelf

"The Creative Act"...

Technische Schulden: Zwischen notwendigem Übel und unsichtbarem Risiko

Technische Schulden: Zwischen notwendigem Übel und unsichtbarem Risiko

75m 0s

Technische Schulden kennt jedes IT-Team – doch wwie geht man damit um? Und was ist damit überhaupt gemeint? In dieser Folge sprechen Christian Rohmann (IT Operations), Christoph Erhard (Softwareentwicklung) und Simon Bachstein (Data Engineering) über technische Schulden aus ihren jeweiligen Fachperspektiven: von veralteter Infrastruktur über bewusste Kompromisse im Code bis hin zu wachsenden Anforderungen im Datenbereich.

Gemeinsam mit Wolfgang Schoch beleuchten sie Ursachen wie veraltete Tools, fehlende Tests oder schlechte Datenqualität und diskutieren, warum technischer Schuldenstand schwer messbar, aber riskant ist. Dabei geht es nicht nur um Technik – sondern auch um Verantwortung, Kommunikation und langfristige Teamgesundheit.

Mit vielen praxisnahen...

Was steckt eigentlich hinter einer Unternehmenswebseite?

Was steckt eigentlich hinter einer Unternehmenswebseite?

43m 43s

In dieser Episode wirft Wolfgang Schoch einen Blick hinter die digitale Fassade von inovex: Zu Gast ist Finn Oschmann, Technical Product Owner der Unternehmenswebseite.

Finn berichtet, wie er die zentrale Onlineplattform auf WordPress-Basis technisch betreut, kontinuierlich weiterentwickelt und mit individuellen Features an die Bedürfnisse des Unternehmens anpasst. Dabei geht es nicht nur um Design und neue Funktionen – auch regelmäßige Performance-Checks und Sicherheitsüberprüfungen gehören zu seinen Aufgaben, um eine stabile und zuverlässige Webpräsenz sicherzustellen.

Wolfang und Finn sprechen außerdem über die Vorteile von WordPress als technologischer Basis: die große Verbreitung, die Flexibilität für technische Anpassungen und nicht zuletzt die einfache...